Dorfladen Crainfeld

Liebe Mitglieder(innen) unserer Dorfladen Crainfeld eG,

liebe(r) Dorfladen Interessent(in),

seit unserer Gründungsversammlung am 24. August 2022 ist viel passiert. Wir möchten Euch nachfolgend wieder über den aktuellen Stand informieren.

Es steht fest - am Dienstag 1. November 2022 um 9 Uhr werden wir unseren Dorfladen eröffnen!

Wir werden dieses mit einer kleinen Eröffnungsfeier verbinden. Nähere Informationen kommen noch, aber der Urlaub kann schon beantragt werden.

  • Wir haben uns vom Projektteam dazu entschieden, dass wir auch Montagmorgen den Dorfladen öffnen und dafür den Mittwochnachmittag schließen. Daher werden die Öffnungszeiten Montag bis Samstag jeweils von 7 Uhr bis 13 Uhr und Dienstag, Donnerstag und Freitag zusätzlich von 15 Uhr bis 18 Uhr sein.
  • Aktuell hat unsere Genossenschaft 168 Mitglieder, die 326 Anteile übernommen haben. Somit hat unsere Genossenschaft bereits ein Eigenkapital in Höhe von Euro 32.600,00. Der Lastschrifteinzug der Anteilsbeträge wird in der nächsten Woche durchgeführt. Wir freuen uns natürlich über jedes weitere Mitglied und jeden weiteren gezeichneten Genossenschaftsanteil. Gerne kann hierfür weiter Werbung gemacht werden.
     
  • Die Gründungsprüfung durch den Genossenschaftsverband wurde positiv abgeschlossen! Die Eintragung der Genossenschaft in das Genossenschaftsregister wird in der nächsten Woche durch einen Notar beantragt.
  • Der Mitarbeiterstamm ist nach derzeitigem Stand ebenfalls komplett. Wir freuen uns, dass wir fünf Personen für eine feste Zusammenarbeit gewinnen konnten. Die Öffnungszeiten unseres Dorfladen sollen hiernach komplett mit festangestellten Mitarbeitern abgedeckt werden. Die fachliche Leitung und Gestaltung unseres Dorfladens wird durch Sandra Dietz aus Herchenhain und Katja Pfannstiel aus Crainfeld übernommen. Daneben werden Karin Rehberger aus Crainfeld, Beate Schwarzhaupt aus Grebenhain und Tobias Vogel-Staub aus Crainfeld als fest angestellte Mitarbeiter (Teilzeit/Minijob) tätig.
  • Wir freuen uns, dass viele Menschen den Dorfladen mit ehrenamtlicher Zeit zusätzlich unterstützen möchten. Die Koordination der ehrenamtlich Tätigen wird zukünftig zentral durch Dieter Hornung (Telefon 06644 7711) und Albrecht Schwarzhaupt (Telefon 06644 1463) aus Crainfeld vorgenommen. Die Tätigkeiten, für welche wir ehrenamtliche tätige Menschen benötigen, werden von den beiden Koordinatoren zusammengestellt. Die Beiden werden entsprechend der Meldeliste auf Euch zukommen. Gerne könnt Ihr Euch auch schon vorher an Dieter Hornung und Albrecht Schwarzhaupt wenden. Es ist unser aller Dorfladen, dieser lebt von dem Engagement der Jüngeren und der Älteren. Neue Ideen sind immer willkommen.
  • Wir haben eine erste Förderzusage erhalten! Im Rahmen des Förderprogrammes STARKES DORF - Wir machen mit! wurde uns durch die Hessische Staatskanzlei eine Förderzusage in Höhe von Euro 5.000,00 gegeben. Mit dieser Förderzusage wurde unser ehrenamtliches Engagement belohnt.
     
  • Dieser Förderbetrag wird für die Renovierungsarbeiten im Dorfladen verwendet. Inzwischen sind die Renovierungsarbeiten abgeschlossen. Es wurde ein neuer Fußboden verlegt. Die Elektroinstallation wurde teilweise erneuert und optimiert. Die Wände und Decken wurden komplett neu gestrichen. Wir finden, es hat sich gut gemacht! Ihr seid herzlich zur Besichtigung eingeladen, es tut sich derzeit immer etwas im Dorfladen. Ganz besonders möchten wir uns bei den bisherigen ehrenamtlich tätigen Personen hierfür bedanken, die diese Arbeiten unentgeltlich für unseren Dorfladen erledigt haben. Die Arbeiten und die Beratungen für den neuen Fußboden wurden von Klaus Brückmann, Pierre Eckstein, Ralf Pfannstiel und Marco Jäger erledigt. Die Elektroarbeiten wurden von Helmut Seibert, Rudi Jäger, Marco Jäger, Marc Oechler und Frank Schwarzhaupt erledigt. Die Malerarbeiten wurden von Helmut Blößer, Sabine Eichenauer-Müller, Nicole Jäger und Daniela Flach erledigt. Der Abbau und der Wiederaufbau der Regale im Dorfladen wurde von Benjamin Flach, Heinfried Rehberger, Karin Rehberger, Kai Steitz, Tobias Müller, Stefan Schmelz, Sabine Eichenauer-Müller, Nicole Jäger, Hilde Blößer, Sandra Blößer und Sandra Dietz erledigt. Die Schreinerei Flach mit Christian Flach und Heinrich Flach baut eine neue Verkaufstheke und ein neues Obst- und Gemüseregal.
  • Die Außen- und Innenwerbungwird durch Dieter Hornung geplant und installiert. Unser neues Logo sowie die künftigen Ansichten des Dorfladens haben wir im Anhang für Euch dargestellt.
  • Wir haben mit verschiedenen regionalen Anbietern Gespräche über die Zusammenarbeit geführt und auch Vereinbarungen hierzu getroffen. Hauptsächlich sind hiermit Katja Pfannstiel und Sandra Dietz beschäftigt.

Es ist unser aller Dorfladen!, er wird die ländliche Region und das Zusammenleben ganz sicher bereichern. Viele Menschen freuen sich darauf.

Für Fragen, Anregungen und Wünsche steht das Projektteam natürlich gerne zur Verfügung, wir freuen uns über jeden Hinweis.

Herzliche Grüße

Euer Projektteam Dorfladen


Herzliche Einladung

zur Eröffnung „Unseres Dorfladens“ in Crainfeld (An der Cent 2, ehemalige Bäckerei Müller) am

Dienstag, den 01. November 2022 ab 9.00Uhr

  • Tolle Eröffnungsangebote erwarten Sie.
    Zur Begrüßung laden wir zu einem Glas Sekt ein. Für das leibliche Wohl ist ebenso gesorgt.
  • Täglich frische köstliche Backwaren aus der Handwerksbäckerei mit wechselnden Spezialitäten
  • Frische Obst- und Gemüseabteilung
  • Regionale Waren von Direktvermarkter

Kommen Sie vorbei und lernen uns kennen!

Öffnungszeiten

Montag bis Samstag von 7 Uhr bis 13 Uhr
zusätzlich Dienstag, Donnerstag und Freitag von 15 Uhr bis 18 Uhr

(Am Eröffnungstag durchgehend geöffnet)

 

Wir freuen uns!

Dorfladen Crainfeld eG

Das Team des Dorfladens


Der Ortsbeirat Crainfeld hatte bereits in dem Infobrief vor Weihnachten berichtet, dass aktuell ein Projekt Dorfladen Crainfeld geprüft wird. Unsere Bäckerei Müller mit dem EDEKA Laden hat am 4. Dezember 2021 geschlossen. Leider ist es aufgrund der Corona Pandemie aktuell nicht möglich, das geplante Bürgertreffen hierzu durchzuführen. Wir wenden uns daher mit diesem Infobrief an alle Interessenten aus Crainfeld und den umliegenden Dörfern.

Was ist ein Dorfladen?

Es gibt Privatpersonen, die das wirtschaftliche Risiko auf sich nehmen und einen kleinen Laden eröffnen. Meist aus Leidenschaft heraus und sehr wohl wissend, dass die Verdienstmöglichkeiten gering sind. Dies sind allerdings eher Einzelfälle. Seit einigen Jahren entstehen immer mehr Dorfläden als Gemeinschaftsprojekte: von den Bürgern für die Bürger. Konkret heißt das: Dass die Einwohner eines Ortes nicht auf einen privaten Ladenbetreiber warten, sondern die Sache selbst in die Hand nehmen. Dafür gründen sie zum Beispiel eine Genossenschaft, informieren sich über Fördergelder, tragen Startkapital zusammen und eröffnen in Eigeninitiative einen kleinen Dorfladen. In ihm gibt es vor allem die frischen Lebensmittel, die viele Haushalte mehrmals pro Woche einkaufen. Und darüber hinaus meist auch weitere Artikel des täglichen Bedarfs, um die Grundversorgung sicherzustellen. Sonstige Zusatzangebote sorgen oft für das gewisse Extra.

Keine Frage: Ein Dorfladen ist kein Geschäft, in das die Kundinnen und Kunden wegen der preiswerten Angebote kommen. Hier möchte man ein Schwätzchen halten und eine schöne Atmosphäre genießen. Der größte Unterschied zwischen einem großen Supermarkt und einem kleinen Dorfladen? Ist der Treffpunktcharakter! Denn im Laden treffen sich die Menschen und kommen ins Gespräch. Die soziale Komponente ist der wirklich entscheidende Punkt.

Dabei ist es wichtig, dass nicht nur einzelne Gruppierungen im Ort von dem Konzept überzeugt sind, sondern vor allem die Bürger und Bürgerinnen.

Wenn das Projekt Dorfladen Crainfeld umgesetzt werden sollte, benötigen wir die Unterstützung von vielen Bürgerinnen und Bürgern. Der Erfolg hängt wesentlich davon ab, ob der Dorfladen es schafft, ausreichende Umsätze zu erzielen. Nach einer ersten Grobkalkulation benötigen wir einen Umsatz von ca. Euro 450.000 bis Euro 500.000 im Jahr. Dieses ist nur zu schaffen, wenn die Interessenten einen großen Teil ihrer Einkäufe im Dorfladen tätigen. Es sollte hier das Prinzip gelten, „erst kaufe ich in dem Dorfladen den dort zur Verfügung stehenden Bedarf ein, nur was ich dort nicht erhalte, kaufe ich anderweitig ein. Uns ist bewusst, dass dieses Prinzip für den Einzelnen eine Umstellung bedeutet. Es erfordert teilweise einen zeitlichen, aber evtl. auch einen finanziellen Mehraufwand. Auf der anderen Seite wäre es ein Gewinn für die Bürgerinnen und Bürger, insbesondere der älteren Bevölkerung   von Crainfeld und der umliegenden Dörfer!

Neben der Unterstützung des Dorfladens durch die Erledigung der Einkäufe dort kann dieses Projekt aber auch durch ehrenamtliche Tätigkeit gefördert werden. Hier gibt es vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten wie Verwaltungsarbeiten, Einräumung von Warenlieferungen, Warenverwaltung, Reinigungsarbeiten etc. Melden Sie sich bitte, wenn Sie schon während der Projektorganisation mithelfen möchten. Wir benötigen viele Köpfe!

Derzeitige Konzeptplanung unseres Dorfladen

Träger – Der Dorfladen soll in der Rechtsform einer Genossenschaft betrieben werden. Mitglieder dieser Genossenschaft können alle Interessenten werden. Die Genossenschaft ist ein Zusammenschluss von Personen, die gemeinsam und gleichberechtigt den genossenschaftlichen Geschäftsbetrieb betreiben. Genossenschaften werden zur wirtschaftlichen Förderung ihrer Mitglieder unterhalten und verfolgen daher einen bestimmten Förderzweck. Die eingetragene Genossenschaft ist eine juristische Person. Das bedeutet, dass die Genossenschaft „nur“ mit ihrem eigenen Vermögen haftet. Die Mitglieder haften daher nur mit ihren Einzahlungen auf die Geschäftsanteile, die Teil des „haftenden Eigenkapitals“ der  Genossenschaft sind, eine weitergehende Haftung für die Mitglieder besteht nicht. Es ist derzeit geplant, dass ein Genossenschaftsanteil Euro 100,00 betragen soll. Mitglieder können sich mit mehreren Anteilen beteiligen. Mit diesen Genossenschaftsanteilen soll das notwendige Eigenkapital eingesammelt werden. Sollte die Genossenschaft Gewinne erzielen, dann entscheiden die Mitglieder mehrheitlich über die Verwendung der Gewinne.

Räumlichkeiten – Die Familie Müller (vielen Dank!) wäre grundsätzlich zur Vermietung der bisherigen Ladenräume einschließlich der Ladeneinrichtung bereit.

Personal – Die Personalbesetzung für den Dorfladen ist mit zwei festangestellten sozialversicherungspflichtigen Mitarbeitenden sowie in Ergänzung mit Minijobbern geplant. Zusätzlich sollen verschiedene Aufgaben von ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern übernommen werden. Hierdurch können Personalkosten eingespart werden.

Lieferanten – Es soll ein qualitativ hochwertiger Lieferant gefunden werden (Tegut, EDEKA, REWE). Zusätzlich soll ein Bäcker als täglicher Lieferant für die Backwaren gefunden werden. Ergänzend sollen regionale Waren, wie z. B. Wurst- und Fleischwaren der ortsansässigen Metzgereien,  angeboten werden.

Mitarbeit – Es werden Interessenten gesucht, die sich in der Gründungsphase für den Dorfladen mit einbringen möchten. Wir benötigen große Unterstützung!